Stadtbücherei Wedel auf facebook
Wedeler Schul-Bibliotheken auf facebook
Termine & Veranstaltungen auf facebook
Die StaBü auf Twitter empfehlen
Dr. Achim Juse vom Arbeitskreis eröffnete die Veranstaltung mit mahnenden Worten, die Stadtpräsidentin Sabine Lüchau in ihrem Grußwort aufgriff.
Ein melancholischen Lied (Makh tsu di Eygelekh) stimmte das zahlreich erschienene Publikum auf die Lesung von Hanna-Maria Engel ein, die aus "Nachschlag für eine Gestorbene" einfühlsam vortrug.
Wie schon vor zwei Jahren fand am 8. März 2006 die Kreis-Ausscheidung der 5. bis 7. Klassen des Wettbewerbs "Schölers leest Platt" als öffentliche Veranstaltung in der Stadtbücherei Wedel statt. Vier Mädchen und drei Jungen hatten sich als Schulsieger qualifiziert und nahmen an dem spannenden Wettbewerb teil.
Die Jury -in diesem Jahr Maren Böddener (Moorwegschule), Johannes Gertz, Hartmut Hüntelmann, Andreas Langbehn (Stadtverwaltung) und Erwin Pein- kürte Harm Röttger zum Sieger, gefolgt von Markus Böhnert (2) und Falk Schlapkohl (3).
Zum Frühjahr hatten die Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei die Ausstellung "Es grünt so grün" gestaltet, wobei uns zahlreiche Wedeler Firmen mit Exponaten unterstützten. Viele Medien gaben den Lesern nützliche Tipps, wie sie ihren Garten fit für das Jahr machen oder neue Akzente zu setzen können.
Im März war es dann soweit, die neue Internet-Seite, wieder gestaltet und programmiert von Michael Koehn, war online. Neben grafischen Änderungen wurde die Einteilung der Rubriken klarer gegliedert, eine Version für Menschen mit Einschränkungen der Sehfähigkeit hinzugefügt und die Navigation
mit der Tastatur ermöglicht (Stichwort: Barrierefreiheit).
Der OPAC ( Online Public Access Catalogue) wurde überarbeitet und an die aktuellen Anforderungen angepasst. Das funktionierte leider nicht ganz reibungslos, war aber schlussendlich doch von Erfolg gekrönt.
Passend zu diesen "Jahrhundertsommer" wurde die Ausstellung "Sonne, Wind & Wellen" in der Bücherei eröffnet. Freizeitgestaltung am Meer war hier der Schwerpunkt, viele Medien gaben Tipps und Hinweise. Firmen der Umgebung unterstützten auch hierbei mit zahlreichen Exponaten.
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums hatte die Stadtbücherei eine kleine Ausstellung unter dem Motto "Bücher erzählen Geschichte" zusammengestellt. Antike Bücher und
Gerätschaften wurden netterweise von Lesern und Freunden der Stadtbücherei leihweise zur Verfügung gestellt.
2006 - Das Jahr des Fußball-WM:
7 Mädchen und 16 Jungen fanden sich am 18. August in der Stadtbücherei ein, um eine spannende und unterhaltsame Fußballnacht zu erleben.
Die Experten Felix Hoffmann und Mirko Siemsen testeten das Wissen der jungen Kandidaten, draußen waren körperliche Fähigkeiten gefragt. Eine Torwand (Ein Dank hierfür an den TSV Wedel) und ein Dribbel-Parcours verlangten viel Geschicklichkeit.
"Weltmeister" wurde Henning Nagel (9 Jahre), der die Patenschaft für Trinidad und Tobago übernommen hatte, zweiter wurde Australien in Person von Paul Witte (11 Jahre).
Nach einem Imbiss gab es -dann schon mit geputzten Zähnen und in Schlafbekleidung- als Überraschung den Film "Die wilden Kerle" zu sehen, dann ging es in die Schlafsäcke. Am nächsten Morgen wurden die Kinder von ihren Eltern nach einer erlebnisreichen Nacht und einem gesunden Frühstück wieder in Empfang genommen.
Die Stadtbücherei präsentierte sich auch in diesem Jahr wieder bei der Eröffnung der Präventionswochen.
In der Stadtbücherei stellte Marianne Gamp mit einer lyrischen Lesung ihr neues Buch "Fortschreitende Reflexe" vor. Bei der Veranstaltung am 30. August erntete Frau Gamp große Anerkennung und ebensolchen Applaus.
Die Ereignisse und Veranstaltungen rund um das Jubiläum 100 Jahre Stadtbücherei wurde zu einer Extra-Seite zusammen gestellt.
Zum 1. November übergab Inge Michael nach 14.052 Tagen (oder 38½ Jahren) die Leitung der Stadtbücherei an Andrea Koehn. Frau Koehn ist seit 1. November 1992 in der Bücherei beschäftigt und war bisher neben der allgemeinen Bibliothekarsarbeit zuständig für alle EDV-Belange und die Wedeler Schulen.
Frau Michael, als "Einzelkämpferin" am 1. Mai 1968 begonnen, verlässt die Bücherei mit einem weinenden und einem lachenden Auge.
Zukünftig wird sie sich viel mehr als bisher dem Reisen (und vielleicht etwas mehr dem Lesen) widmen.
Wie über 40 Büchereien in Schleswig-Holstein, bot auch die Stadtbücherei Wedel in diesem Jahr ein gemeinsames Projekt für Schulen an: Vom 1. Dezember bis Weihnachten wurde an jedem Schultag den zweiten Klasse der Albert-Schweitzer-Schule, der Moorweg-Schule und der Altstadtschule eine kurze weihnachtliche Geschichte vorgelesen. Anschließend lösten die Kinder eine Rätsen oder spielten ein Spiel, das zu der Geschichte in Bezug stand.
Das alljährliche Märchen & Basteln im Advent wurde wieder gut von den Kindern angenommen. Es entstanden weihnachtliche Fensterbilder, praktische Geschenkschachteln und liebevoll verzierte Weihnachtskarten. An Tee und Speculatius stärkten sich die Kinder, bevor der Märchenonkel in Aktion trat.